|  | ||||||||||||||||||||||||
| 
                 Kurzinfo 
             |  | |||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||
| 
 |  | |||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||
| 
                Zuverlässiger Partner 
             |  | |||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||
| 
                Die sichere Versorgung mit Strom gilt hierzulande als Selbstverständlichkeit.  Deshalb investiert der regionale Netzbetreiber E.ON edis seit vielen Jahren in
 moderne Stromnetze.  
                Ein Wegenutzungsvertrag zwischen der Gemeinde und E.ON edis regelt die Nutzung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze für den Ausbau und Ersatzinvestitionen der Stromversorgungsnetze. 
                
             
                117 Kilometer Mittelspannungskabel versorgen aus den Umspannwerken Dahlewitz und
 Schönefeld über 104 Stationen und 270 Kilometer Niederspannungsnetz die 15 000
 Anschlussnutzer, die von 62 Lieferanten ihren Strom beziehen.  
                
             
                E.ON edis ist die weitere Versorgungszuverlässigkeit ein wichtiges Anliegen. Um diese zu gewährleisten und kontinuierlich an den Netzen arbeiten zu können, muss der Energieversorger möglichst langfristig kalkulieren. Blankenfelde-Mahlow erhält aus dem Vertrag einen größeren sechsstelligen Betrag.  
                
             
                „Schon in den zurückliegenden Jahren hat E.ON edis so nachhaltig zur Finanzierung des kommunalen
 Haushaltes beigetragen“, so Klaus Schotte vom Regionalbereich Ostbrandenburg. 
                
             
                Zudem ist Blankenfelde-Mahlow Anteilseigner bei der E.ON edis AG und erhält nicht nur Dividende sondern hat über die Gesellschaft der kommunalen  
                
             
                Anteilseigner Einfluss auf die Gesellschaftspolitik der E.ON edis. Am Standort Königs Wusterhausen arbeiten für das Verteilnetz 48 Mitarbeiter aus der Region. 13 E.ON edis Mitarbeiter aus
 dem Bereich Hochspannung haben ihren Arbeitsplatz in Blankenfelde. 
                
             
                Derzeit gibt es 148 kommunale Abnahmestellen. Dazu gehören Schulen und Kitas oder die Gemeindeverwaltung und die Straßenbeleuchtung. Hier gewährt E.ON edis einen Preisnachlass auf die Nutzungsentgelte, was zusätzlich der Gemeindekasse zugute kommt.   
                
             |  | |||||||||||||||||||||||
|  |  | |||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||
|  |  | |||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||
|  |  | |||||||||||||||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | ||||||||||||||