Stand: August 2008
 
Wo das Weltkultur-Erbe ersonnen wurde:
Schwarzes Haus mit Dach-Schaden
taut_10133.tif
Ein schwarzes Haus, wer würde so was wollen? Und dann erst die Räume! Der eine rot mit dunkelroter Decke, der andere das Gleiche im satten Dunkelblau!
Unwillkürlich denkt man erst an Pop-Art. Aber weit gefehlt, dieses ungewöhnliche Haus in der Wiesestraße 13 ist weitaus älter als es den Anschein hat.
Es  entstand bereits 1926.

Bruno Taut, Schöpfer der soeben als Weltkulturerbe von der UNESCO ausgezeichneten Berliner Tuschkastensiedlung in der Gartenstadt Falkenberg in Bohnsdorf, der Siedlung Schillerpark im Wedding, der Hufeisensiedlung in Britz und der Wohnstadt Carl Legien in Prenzlauer Berg, hat es für sich als Wohnhaus gebaut. Er war 1921 nach Dahlewitz gezogen. Lange genießen konnte der sozial eingestellte Star-Architekt es allerdings nicht. 1933 floh er vor den Nazis über die Schweiz nach Japan und wirkte dann bis zu seinem Tod am 24. Dezember 1938 in der Türkei, wo er in Ankara die Neue Universität gebaut hatte.
Noch mehr als die preisgekrönten Siedlungen zeigt sein Wohnhaus mit dem Grundriss eines Tortenstücks, wie weit der 1880 in Königsberg geborene Architekt wirklich seiner Zeit voraus war. So wollte er mit der grell-bunten Innengestaltiung „die Begrenzung der Räume aufheben“. Die schwarze Fassade sollte
die Wärme aufsaugen und
ans Gebäude abgeben. Über diesen Energiespar-Effekt freut sich die heutige Besitzerin Hanna Dippner.
Die Pianistin hat das Gebäude 1963 zusammen mit ihrem Mann Professor Josef Schwab vom Sohn des Architekten, Heinrich Taut, gekauft.  Solo-Cellist Schwab war vom Gewandhaus-Orchester in Leipzig an die Komische Oper in Berlin „gewandert“. Das Künstlerehepaar hatte drei Kinder und wollte eine Wohnung „mit ebenfalls fünfeinhalb Zimmern wie in Leipzig“. Das Taut-Haus passte perfekt.
Mittlerweile ist die Künstlerin sichtbar genervt von dem Rummel um „ihr“ Haus. Zudem hat sie ein weiteres Problem: „Das Gebäude steht seit 1989 unter Denkmalschutz, so dass Sanierungen wegen der hohen Auflagen viel kosten.“ Doch leider bröckelt der Putz!
Vera Seidel beschäftigt sich „seit Mitte der 1980-er Jahre“ mit dem Gebäude, da sie die Geschichte von Dahlewitz unter ihre Fittiche genommen hat.
Gerade ist sie dabei mit der Ortsbürgermeisterin Angela Eisert eine Ausstellung abzusprechen, die zum 70. Todestag von Bruno Taut im Bürgerhaus von Dahlewitz stattfinden soll.  Vera Seidel hatte bereits vor zehn und zwanzig Jahren zu den entsprechenden Jahrestagen
Informationen zusammengestellt. Diesmal geht es der mittlerweile 81-Jährigen und dem „Verein Historisches Dorf“ um mehr. Nun wird gesammelt, um das Haus des Weltkulturerbe-Schöpfers zu erhalten.
Pianistin Hanna Dippner fühlt sich überfordert, ihren „Dachschaden“ und andere Problemstellen beheben zu lassen. Allerdings: Wenn das Taut-Haus wieder im alten Glanz strahlt, hat die Künstlerin sicher ein Problem mehr: „Dann interessieren sich noch mehr Leute fürs Gebäude, privates Leben wird noch schwieriger.“ Pech, dass Bruno Taut nicht vor 200 Jahren gewirkt hat und ein Schloss baute, wo Platz für alles wäre!
Infos: Tel. 0 33 79/37 41 19
taut1_0099.tif
taut4_0136.tif
taut2_0100.tif
taut6_0115.tif
taut5_0120.tif
taut3_0107.tif
taut_0168.tif
 
Es handelt sich hier um einen Archiv-Eintrag.
Die Informationen, Daten und Bilder sind möglicherweise veraltet und nicht mehr aktuell.


Impressum | Datenschutz