Blankenfelde

Blankenfelde ist mit fast zehntausend Einwohnern die größte der amtsangehörigen Gemeinden und gleichzeitig Sitz der Amtsverwaltung. Trotz der regen Bautätigkeit und des raschen Bevölkerungswachstums legt man sehr viel Wert darauf, den Gartenstadtcharakter des Ortes zu erhalten. Wohnen, Leben, Lernen, das ist das Motto, das auch der Ortsentwicklung zugrunde liegt. Das neue Jahrtausend wird ein Festjahr, begeht man doch den 625. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung. Kleine und große Veranstaltungen begleiten die Bürger das gesamte Jahr.

Der Gemeinde ergeht es ähnlich, wie vielen anderen im Brandenburger Land. Sie weiß nicht, wie alt sie ist. Vor tausenden von Jahren bereits gab es Leute, die hier siedelten. Aber so richtig traut man erst der Eintragung im Landbuch Kaiser Karl IV. im Jahre 1375 als
erster urkundlicher Erwähnung. Der „Erfinder“ des Grundbuchs registrierte hier alle seine „Schäfchen“ und hatte so eine ideale Grundlage, um Steuern und Abgaben berechnen und eintreiben lassen zu können. Nun gut, heutzutage wird diese Eintragung mit Volksfesten gefeiert. Heute ist Blankenfelde ein attraktiver Wohnort, der südlich von Berlin gelegen ist und den Sitz der Amtsverwaltung beherbergt. Man wehrt sich vehement gegen den Ausbau des Flughafens Schönefeld. Auf dem alten Dorfanger ist die Schmiede aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges zu finden. Klingt hier der Hammer auf dem Amboß, darf man ruhig eintreten und dem Schmied über die Schulter schauen. Das ehemalige Wirtschaftsgebäude der einstigen Schule ist heute als Bürgerhaus eine attraktive
und gern besuchte Veranstaltungs- und Begegnungsstätte. Die Schule selbst, 1905 auf dem Dorfanger errichtet, wurde seit 1936 als Sitz der Gemeindeverwaltung genutzt und gegen Ende des Krieges in Brand gesteckt. Unter Beibehaltung des Gartencharakters entstanden zahlreiche neue Eigenheime und Wohngebiete.

Es handelt sich hier um einen Archiv-Eintrag.
Die Informationen, Daten und Bilder sind möglicherweise veraltet und nicht mehr aktuell.


Impressum | Datenschutz