Kurzinfo
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
Leben mit der Zeit
| ||||||||||||||||||||||||||
Während in vielen Städten diskutiert wird, ob Häuser abgerissen werden sollen, ist in Erkner das Gegenteil der Fall. Die städtische Wohnungsgesellschaft denkt über Neubau nach.
„Wir haben keine Leerstände, sondern mehr Nachfragen als Wohnraum“, verblüfft Achim Wegeleben als Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft. Damit trägt sein Konzept sichtbar Früchte: „Es ging uns als stadteigenes Unternehmen immer darum, unsere Wohnungen als Herz
von Erkner im Bewusstsein der Bürger zu verankern. Wir haben von Anfang an neben einer Modernisierung mit
Fingerspitzengefühl darauf geachtet, dass der Wohlfühlcharakter mit entwickelt wird und dennoch die Mieten bezahlbar bleiben. Es ist
uns immer wichtig, die Stadtentwicklung mit im Auge zu
behalten.“
Das sieht man in den Neubaugebieten ebenso gut wie in der Friedrichstraße. Diese Hauptschlagader der Stadt hat sich natürlich besonders attraktiv entwickelt. Die Häuser erstrahlen mit gepflegten Fassaden, haben oft Balkonen und bieten
attraktive Wohnungen.
Immer wieder stößt man auf Details, die Erkners Prachtstraße zu einem besonderen Erlebnis machen. Dazu
gehören markante Wandbilder oder die Sonnenuhr. Die Wohnungsgesellschaft stellt den Chemiefreunden die Räume der früheren Tourismus-Information zur Verfügung und schuf auf der anderen Seite mit dem Café „Bechstein’s“ einen beliebten Anziehungspunkt, in dem viele kulturelle Veranstaltungen stattfinden können. Das alljährliche Lichterfest mit Weihnachtsbeleuchtung wird zusammen mit der Mittelstandsvereinigung gestaltet und sorgt dafür, dass die Stadt zwischen Seen und Wäldern zum Jahresende zum überregionalen Anziehungspunkt wird. | ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||