Jedes Leben geht einmal zu Ende. Trotz enormer 
medizinischer Fortschritte lässt sich nicht jede Erkrankung 
heilen. 
            
        
        
            Gerade in diesen Fällen wünschen sich viele, die letzte Zeit in 
ihrer vertrauten Umgebung, im Kreis von Angehörigen und 
Freunden verbringen zu können. Um dies zu ermöglichen, 
wurde vor fünf Jahren im Havelland die „Spezialisierte 
ambulante Palliativversorgung“, kurz „SAPV“, gegründet. 
„Oberstes Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität und 
Selbstbestimmung des Patienten zu stärken und zu 
fördern. Durch den Einsatz des SAPV-Teams lassen sich 
ungewollte Krankenhauseinweisungen vermeiden. 
Diagnostische und therapeutische Maßnahmen finden nur im 
abgestimmten Maß statt. Schmerzlinderung hat eine zentrale 
Bedeutung“, erläutert Dr. Frank Heinrich als Ärztlicher Leiter des 
Palliativteams Havelland.  SAPV ist ein Betreuungsnetz, das die 
Angehörigen einbezieht und unterstützt, denn der 
Abschied ist für beide Seiten nicht einfach; schließlich kann es  
Menschen in jedem Lebensalter treffen.     
 
            
        
        
            Erfahrenes Palliativteam
 
            
        
        
            Zum SAPV-Team im Havelland gehören Ärzte, die 
palliativmedizinisch arbeiten, der speziell qualifizierte 
Pflegedienst sowie Apotheker und ehrenamtliche 
Hospizmitarbeiter. Diese Experten stimmen sich mit Patient und 
Familie ab, um die nötigen und sinnvollen Maßnahmen 
durchzuführen. Oft geht es darum, Schmerzen, Luftnot oder 
Übelkeit zu lindern. „In dieser schwierigen Situation sind wir rund 
um die Uhr erreichbar und stehen Betroffenen und ihren 
Familien zuverlässig zur Seite“, unterstreichen Maja Frick, 
Yvonne Arndt und Lydia Geßler vom SAPV–Pflegeteam.  
 
            
        
        
            Umfangreiche Unterstützung
 
            
        
        
            Nach entsprechender Verordnung von Hausarzt oder Klinik ist 
der SAPV aktiv, ohne dass für die Patienten und ihre 
Angehörigen Kosten entstehen. Ärztliche Betreuung, 
kompetente palliative Pflege, Kontrolle aller Beschwerden 
inklusive Wundversorgung, moderne Schmerztherapie, falls 
erforderlich Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie,  
psychosoziale und psychoonkologische  Betreuung  sowie 
individuelle Versorgung rund um die Uhr gehören ebenso zu den 
Hilfen wie Unterstützung der Angehörigen.   
            
        
     
    
        
            
                | 
                 
                    Die letzte Lebensphase begleiten 
                    
                 
                 | 
        
     
    
    
    
    
    
        
            Dallgower Straße 9, 14612 Falkensee