Kurzinfo
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Bestens betreut in Alltag & Freizeit
| |||||||||||||||||||||||||
Gedächtnislücken, große
Vergesslichkeit und Verwirrtheit sind oft Anzeichen von Demenz.
Schätzungsweise über 1,2 Millionen Demenzkranke leben
in Deutschland.
Jedes Jahr kommen rund 200 000 hinzu. Der
pflegende Angehörige wird zum zweiten Opfer, welches die
Krankheit fordert. Er muss mit den gravierenden
Wesensveränderungen zurechtkommen und sich rund um die Uhr
an jedem Tag des Jahres um die Pflege kümmern. Das geht
meist an den Rand der körperlichen und seelischen
Belastung.
„Die Mitarbeiter der Sozialstation
und die ehrenamtlichen Helfer der Volkssolidarität
Havelland e. V. unterstützen mit Beratung und
stundenweiser Betreuung im vertrauten Heim“, informiert
Gisela Herbert.
Wöchentlich treffen sich Betroffene in
Gruppen unter fachkundiger Anleitung von Silvia Tondera zu
unterhaltsamen Stunden, um die Auswirkungen der Krankheit
abzumildern. Die Unterstützung durch die Krankenkassen ist
von bisher 460 Euro auf jährlich bis zu 1200 und sogar
2400 Euro bei hohem Betreuungsaufwand gestiegen.
Zusätzlich zur Sozialstation in Falkensee bieten sich
jetzt die frisch ausgebauten neuen Räumlichkeiten im alten
Krankenhaus Nauen an. „Wir haben dort hervorragende
Möglichkeiten für Veranstaltungen und werden die
Gruppenarbeit für Demenzkranke aufbauen“, so
Geschäftsstellenleiterin Gisela Herbert.
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||