![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Kurzinfo
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
„Wolke 7“ für
Immobilien-Käufer
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
Mit einem neuen Haus oder einer schicken
Wohnung wird ein oft jahrelang gehegter Traum endlich
Wirklichkeit.
Ganz neu kann man jetzt sogar in die
Zukunft schauen, zumindest was den Energieverbrauch von
Immobilien betrifft.
Neuer Energieausweis
Während beim Kauf von Waschmaschine
oder Kühlschrank die Effizienzklasse hilft, war die
Energiebilanz von Häusern bisher meist ein Buch mit sieben
Siegeln. „Zum 1. Juli 2008 kommt stufenweise der neue
Energieausweis. Wichtig ist dabei: Nicht jeder muss sofort
solch einen Ausweis besitzen. Den Energieausweis benötigen
Eigentümer, die neu vermieten, verpachten oder
verkaufen“, bringen Jan Winkelmann und Ines Barke Licht
ins Dunkel der neuen Regelung.
Vorteil bei Kauf und Verkauf
„Vom Energieausweis profitieren
Eigentümer, Mieter und die Umwelt“, so Ines Barke,
die sich außerdem um Mietobjekte für
Einzeleigentümer bis hin zu Hausverwaltungen wie in der
Parkstadt Falkensee oder in Hennigsdorf kümmert. Vermieter
oder Verkäufer haben mit dem Energieausweis ein
zusätzliches Marketing-instrument in der Hand. Denn mit
steigenden Nebenkostenbelastungen ist die Energieeffizienz
längst ein Qualitätsmerkmal auf dem Immobilienmarkt.
Käufer und Mieter können einfach
ablesen, ob sie mit hohen oder niedrigen Energiekosten rechnen
müssen. Außerdem schafft der Energieausweis Anreize,
Gebäude energetisch zu sanieren.
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |