|  | ||||||||||||||||||||||||||
| 
                Kurzinfo 
             |  | |||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
| 
 |  | |||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
| 
                Ein Hauch von Ewigkeit 
             |  | |||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
| 
                Ein gelungenes Grabmal würdigt das Andenken an den Verstorbenen und bietet den Hinterbliebenen einen
 besonderen Platz des Erinnerns.    
                Ein Grabstein ist beständig und von Dauer. Gut gestaltet, schmückt er das Grab und ist sichtbares Bekenntnis. Steinmetz- und
 Steinbildhauermeisterin Beate Scheefer  sorgt mit ihrer Arbeit für  Unvergängliches aus Stein. 
                90 Jahre Tradition 
             
                Sie führt seit fast zwei Jahrzehnten die 1922 vom Urgroßvater begründete, dann vom Großvater und schließlich von Vater Werner Scheefer hochgehaltene Familientradition fort.   Als Frau in einem typischen Männerberuf lenkt sie mit handwerklichem Können und künstlerischem Geschmack die Geschicke der Firma in vierter Generation. Einfühlsam verleiht sie  Steinen einen Hauch von Ewigkeit.  
                
             
                Zeichen des Erinnerns 
             
                Sie berät mit den Hinterbliebenen, wie der Grabstein einmal aussehen soll, wie am  besten Gewohnheiten und Interessen des Verstorbenen symbolhaft umgesetzt werden können. So gelingt es, ganz individuelle Ideen zu verewigen und auf diese Weise das Andenken an den Verstorbenen dauerhaft auszudrücken. 
                Schrift und Ornamente 
             
                Ornamente, Zunftzeichen, erinnernde Worte sowie Name des Verstorbenen können vertieft eingearbeitet oder aus Metall aufgesetzt werden. „Hier bieten sich weitere Möglichkeiten, den Grabstein einmalig zu gestalten. Denkbar sind Materialien wie
 Bronze und Aluminium, unterschiedliche Farbtöne, Schrifttypen und Konturen.  Bei den Ornamenten kommen Blumen und Pflanzen, Schmetterlinge, Vögel oder Bezüge zum Beruf des Verstorbenen infrage“, so Beate Scheefer.   
                
             |  | |||||||||||||||||||||||||
|  |  | |||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
|  |  | |||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||||||||||
|  |  | |||||||||||||||||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | ||||||||||||||