Kaum zu glauben, aber wahr: In der Stadt des Soldatenkönigs geben sich Literatur-Agenten die Klinke in die Hand! Treffpunkt ist ein unscheinbares Reihenhaus in der Friedrich Engels Straße.
Gefragt ist der Orts-Chronist Heinz Borchert, der alles andere als ein „spröder Historiker“ ist. Der ehemalige Lehrer, Freizeit-Boxer, Bühnen-Dichter und Geschichten-Erzähler erzielte mit seinen Jugenderinnerungen „Als ich der Zickenheini war“ seinen bundesdeutschen Durchbruch. Plötzlich interessierten sich Verlage sogar aus dem Ausland, so aus England, für ihn.
Nun soll Heinz Borchert sein Lebens als Biografie niederlegen: „Der Verlag möchte den authentischen Bericht eines Deutschen, der die Zeit von der Weimarer Republik über Hitler-Deutschland bis zur DDR und die Nachwendezeit bewusst erlebte“, so Borchert, der nun mit gespitzter Feder seine Erlebnisse aufschreibt. Als ob er damit noch nicht ausgelastet wäre, beschäftigt sich der rührige Rentner gleich noch mit zwei weiteren Buchprojekten: So ist er prominenten Neu-Bürgern auf der Spur.
Für das südliche Berlin wichtige Bedeutung bekommen wird sein weiteres Projekt. Borchert möchte die HobbyHistoriker und Orts-Chronisten der Region an einen Tisch bringen, um als Gemeinschaftsaufgabe endlich Licht in die Geschichte des Schenkenländchens zu bringen. „Schließlich war Königs Wusterhausen ursprünglich ebenfalls Teil der Herrschaft der Schenken von Landsberg.“ Tatsächlich gibt es über diese Zeit vor dem Wirken des Soldatenkönigs, also die Ära vor dem 18. Jahrhundert, bisher keine zeitgemäße Darstellung. Da das Schenkenländchen aber bei Besuchern und vielen stadtmüden Berlinern an Beliebtheit gewinnt, dürfte dieses neue Projekt eine Marktlücke abdecken.
Dafür möchte Heinz Borchert nach mehr als zehn Jahren, wo er für die Theatergruppe des Heimatvereins als Soldatenkönig auftrat und die Stadt bei vielen offiziellen Anlässen repräsentierte, nun seine königliche Robe etwas seltener strapazieren. Schließlich ist er dabei, sein bisheriges Wirken „zwischen Soldatenkönig und Funkerberg“ um etliche Jahrhunderte zu erweitern.
Infos Tel. 0 33 75/29 39 47
|
|
 |
|