Schlösser, Museen und Städte der Prignitz

Die Umgebung von Kyritz ist einen Ausflug wert – besonders wegen der 22 Kilometer langen Seenkette. Die nach altem Vorbild rekonstruierte Badeanstalt lädt alle Wasserratten ein. Auch Boote können hier ausgeliehen werden. Oder man läßt sich mit der Fähre zur Insel bringen. Am Ufer verläuft ein schöner Wanderweg, der teilweise auch mit dem Rad befahren werden kann. Wer sich jedoch lieber verwöhnen läßt, sollte auf die Linie der Fahrgastschiffe umsteigen.

Kyritzer Seenkette
Die nur für Ruderer und Segler zugelassene Kyritzer Seenkette ist auch bei Anglern beliebt. Die Stadt Wusterhausen, in der herrlichen Talaue der Dosse gelegen, gilt zugleich als Eingangstor zur Kyritzer Seenkette. Der Klempowsee schließt bei Bantikow nahe Kyritz an den Untersee an. Auf der dort gelegenen Insel wird seit 1893 eine Gaststätte betrieben.

Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel, das durch eine Fähre oder durch Fahrgastschiffe angesteuert wird. Besonders bei den alljährlich stattfindenden Regattatagen bieten die vielen Segelboote ein imposantes Bild auf dem See. Der Borker See gehört zum Obersee der Kyritzer Seenkette. Im Süden geht er in den Salzseeüber, nach Norden folgen der Mühlenteich, der Kattenstieg und der Königsberger See. Auf all diesen Gewässern sind Boote mit Verbrennungsmotor verboten – schade eigentlich, daß man so bewußt auf viele potentiellen Touristen verzichtet.

Wusterhausener Orgelsommer
Der Wusterhausener Orgelsommer ist seit zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil im kulturellen Leben der Dosse-Stadt. Ausgangspunkt war die nach historischen Erwägungen erfolgte Restaurierung der Wagner-Orgel von 1742. Das Ergebnis war eine beispielhafte Rückführung auf Konzeption und Bauweise von Joachim Wagner. Organisten aus dem In- und Ausland zeigten Interesse am klanglichen Ergebnis.

Das informative Heimatmuseum in einem Fachwerkeckhaus am Markt ist ebenfalls ein Anziehungspunkt für Besucher, hat aber leider nur Dienstag und Donnerstag nachmittags oder nach Voranmeldung geöffnet. Wissenswertesüber Wusterhausen, sein Handwerk und die Stadtgeschichte werden anschaulich vermittelt. Über das weitere Angebot informiert die Wusterhausen-Information auf dem Markt.

Das achte Weltwunder
In Kampehl, einem Ortsteil von Neustadt an der Dosse, kann man eine Kuriosität besichtigen. Das „achte Weltwunder“ entpuppt sich als Mumie des 1702 verstorbene Ritters Christian Friedrich von Kahlbutz in der Gruft der Dorfkirche. Obwohl der Leichnam weder einbalsamiert noch anderweitig konserviert wurde, verwest er nicht. Die Legende erklärt den ungewöhnlichen Zustand mit einem Mord.

Kahlbutz soll 1690 einen Schäfer erschlagen haben, weil dessen Geliebte ihm als Adeligen das Recht der ersten Nacht verweigerte. Kahlbutz leugnete die Tat vor Gericht und fügte hinzu, „wenn ich der Mörder bin, so möge mein Körper nach dem Tod nicht verwesen.“ Immer wieder wurde der tote Edelmann für makabre Scherze mißbraucht: So stellten französische Truppen ihn am Ortseingang als „Schildwache“ auf. Wenig lachen konnte sicher auch ein Brautpaar, dem man den Kahlbutz ins Ehebett legte.

Ausblick auf die Prignitz
Sieben Kilometer westlich von Kyritz liegt die kleine Gemeinde Demerthin an der Bundesstraße 5. Kulturgeschichtliches Kleinod ist das Schloß. Schon von weitem erkennt man das geschweifte Turmdach mit seiner geschieferten Laterne. 1604 wurde es nach fünfzehnjähriger Bauzeit fertiggestellt.

Über dem reich profilierten Rundbogen ist die Jahreszahl eingemeißelt. Das Herrenhaus gehört zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern der Mark Brandenburg. Gegenwärtig wird es umfangreich saniert. Im Erdgeschoß präsentieren Prignitzer Bürgerinnen eine gestiftete Sammlung bäuerlichen Hausrates. Der 36 Meter hohe Turm wurde bereits restauriert. Von ihm bietet sich ein schöner Ausblick auf die Prignitzlandschaft.

Alles Lügen- oder wahr ??
„Ich bin hier nur der Hausmeister” gibt Museumsdirektor Reinhard Zapka von sich. „Mein Chef ist Professor Richard von Gigantikow.” Und damit sind wir schon mitten in der Lügengeschichte drin.

Denn besagter Professor sitzt im Käfig, knabbert an Körnern und ist ein Hamster. Das definitiv verrückteste Museum Deutschlands ist das Deutsch-Historische Lügenmuseum, versteckt in einem verfallenen Schloß im winzigen Dörfchen Gantikow, einem Ortsteil von Kyritz.

Münchhausen war Dilettant
Verglichen mit dem Künstler Reinhard Zapka aus Gantikow war Lügenbaron Münchhausen ein Dilettant.

Eine von Zapkas Paradegeschichten geht so: „In einem kleinen DDR-Ort war esüblich, sich am Abend vor dem 1. Mai ordentlich zu betrinken. Die so geschwächte Arbeiterklasse war am darauffolgenden Ehrentag nicht in der Lage, ordentlich an der Maitribüne vorbeizumarschieren. Das findige Gemeindeoberhaupt ließ sich also ein Wägelchen bauen. So eine Art fahrbare Mini-Mai-Tribüne. Damit fuhr es alljährlich an den im Rinnstein Liegenden vorbei und erfüllte so seine Aufgabe pflichtbewußt.” Dieser Wagen, verziert mit all den Wimpeln und Sprüchen, soll im Lügenmuseum zu bestaunen sein.

Geöffnet ist auf gut Glück
Das Deutsch-Historische Lügenmuseum in Gantikow entstand streitend und flunkernd aus Unbehagen vor und nach der Wende. Es sitzt zwischen den Stühlen der unerträglichen Verrücktheiten des Politbüros und den ausgedienten Strapshaltern aus dem Bundeskanzleramt.

Geöffnet ist für jeden Kulturtouristen samstags und sonntags von 13-17 Uhr und auf gut Glück täglich. Wer mutig kräftig klopf, bekommt in der Regel auch geöffnet. Eintritt wird nach dem Robin Hood Prinzip erhoben. Wer viel hat, zahlt viel, wer nichts hat, bekommt etwas heraus.

Letztes dürfte dem Lebenskünstler Reinhard Zapka schwer fallen, erwarb er doch Schloß Gantikow für die sprichwörtlich symbolische Mark. Und neben ihm als Hausmeister steht ja noch Professor Richard von Gigantikow auf der Gehaltsliste.

Auf der Kyritzer Seenkette sind nur Boote ohne Motor erlaubt.

Als Mumie kam Ritter von Kahlbutz nicht in den Himmel und fand so seine gerechte Strafe.

In der IL 62 präsentiert sich das Otto-Lilienthal-Museum in Stölln.

weitere Ausglugsorte

Es handelt sich hier um einen Archiv-Eintrag.
Die Informationen, Daten und Bilder sind möglicherweise veraltet und nicht mehr aktuell.


Impressum | Datenschutz