![]() |
reizvolle Natur laden ein |
|||||
Der Amtsbereich hat selbst viel zu bieten, eignet sich aber hervorragend als Ausgangspunkt für interessante Ausflüge.
Werder |
||||||
Die Friedrichshöhe ist ein Muß! Erreichbar über einen ausgetretenen Treppenweg mit fast 200 Stufen wird der Besucher für den Aufstieg mit einem schönen Panorama entschädigt. Das Blütenfest gibt es seit über hundert Jahren. Seitdem gehört es zum traditionellen Frühlingsvergnügen, zur Obstblüte einen Abstecher nach Werder zu machen. | ||||||
Lehnin Unbedingt ins Programm aufnehmen sollte man einen Ausflug ins verträumte Lehnin. Die imposante Klosteranlage war der erste Zisterzienserstützpunkt in der Mark Brandenburg und ist eine direkte Gründung von Otto I. Ab 1180 entstand eine Anlage mit Schutzmauer, Wachturm und gotischer Kirche, von der aus die ganze Region beherrscht wurde. Die liebevoll restaurierte Kathedrale gilt heute als eines der ältesten und hervorragendsten Beispiele norddeutscher Backsteinarchitektur. |
||||||
![]() |
||||||
Die romantische Klosteranlage in Lehnin sollte man unbedingt gesehen haben. | ||||||
Ferienfreuden bieten das Lehniner Strandbad sowie ein gegenüber am See liegender Campingplatz.
Potsdam |
||||||
Als ehemalige Residenz der preußischen Herrscher ist die Stadt mit ihren Schlössern und Gärten auch heute noch ein Zentrum von Kunst und Kultur. Berühmt sind Schloß und Park Sanssouci ebenso wie die Tagungsstätte der Potsdamer Konferenz, das Schloß Cecilienhof.
Viele berühmte Architekten und Landschaftsgestalter haben ihre Handschrift hinterlassen: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Peter Joseph Lenné, Karl Friedrich Schinkel und selbst Friedrich II. plante mit. Die Innenstadt mit der Nikolaikirche, dem Marstall und dem Holländischen Viertel ist ein Muß für jeden Besucher. Im Marstall findet sich als ungewöhnliche Attraktion das Potsdamer Filmmuseum, dessen Spektrum Filmgeschichte von der UFA bis zur DEFA dokumentiert. |
||||||
![]() |
||||||
Werder
|
||||||
![]() |
||||||
Schloß Sanssouci
|