|
Nur wenige Schritte vom Stadtzentrum entfernt erschließt sich eine von der Eiszeit geformte reizvolle Hügellandschaft. Das Templiner Seenkreuz mit 180 großen und kleineren Seen in der Umgebung, dazu Moore und Wiesensenken, stille Weiher und Kanälen, ziehen Angler, Wanderer, Fahrradfans und Camper in ihren Bann. Templin selbst bietet innerhalb der vollständige erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer viele romantische Winkel.
Welchen Service bietet der Fremdenverkehrsverein Templin?
Simone Mensing: Wir geben ein jährliches Gastgeberverzeichnis heraus, in dem die Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Campingplätze, Ferienhäuser, Feriendörfer, Ferienwohnungen und Privatzimmer, also alle Übernachtungsmöglichkeiten mit dem angebotenen Service vorgestellt werden.
Darin werden auch Sehenswürdigkeiten beschrieben und Ausflugstips gegeben. In unserem Büro im Akzisehaus bieten wir außerdem während unserer Öffnungszeiten eine Zimmervermittlung. Wir veranstalten darüberhinaus Stadtführungen, geführte Wanderungen, Rad- und Wasserwanderungen oder vermitteln Kutschfahrten und geben Draisinetickets und Angelkarten aus.
Darüber hinaus bieten wir interessante Pauschalangebote, wie mit dem Planwagen zum Kirchlein im Grünen nach Alt Placht, Mühlenspektakel in der Klostermühle Boitzenburg und Planwagenfahrt auf den Spuren des Bibers.
Was wird heuer in Templin geboten?
Simone Mensing: Das beliebte Stadtfest wird nunmehr zum zehnten Mal stattfinden, Termin ist der 18. und 19. Juni. Vorher, am 7. und 8. Mai finden die Templiner Museumstage statt.
Vom 7. bis 11. Juli laden wir zum 7. Internationalen Gitarrenfestival ein. Weitere Höhepunkte sind das Historische Fest Spilwut-Spektaculum am 17. und 18. Juli oder das 3. Templiner Stadtmauerfest am 11. September. Viel Spannung versprechen die Landesmeisterschaften im Motocross am 30. Mai.
|