Immer am Ball
Malchows Sportler waren schon immer am Ball. 1912 hoben sie einen Arbeitersportverein aus der Taufe, der zunächst nur Männern vorbehalten war. 1913 kam der bürgerliche Sportverein TUFAMA dazu. 1949 schlossen sich beide zur BSG „Fortschritt“ Malchow zusammen.
Es wurde eine Nachwuchsabteilung gegründet. Am 26. Juli 1990 wurde als Rechtsnachfolger der BSG der Malchower Sportverein 90 e.V. ins Leben gerufen. Die Entwicklung des Fußballs verlief über Jahre gut, war auch vor manch bitteren Niederlagen nicht gefeit. Malchower spielten immer in der Bezirksliga. Ende der 70er Jahre rutschten sie in die Kreisklasse ab.

Aber durch kontinuierliche Arbeit, vor allem mit dem Nachwuchs, schafften sie im Spieljahr 1990/91 wieder den Aufstieg, nunmehr in die Landesliga von Mecklen-burg-Vorpommern.

Der Malchower Fußballsport wäre undenkbar ohne Paul Schröder, der durch sein jahrzehntelanges unermüdliches Wirken Großes für den Sport in unserer Stadt vollbrachte. Als Organisationschef und Fußballobmann hatte er stets alle Fäden sicher in der Hand.

Der Nestor des Malchower Fußballs Paul Schröder
Unter den Aktiven, die sich durch ihre technisch-taktischen Qualitäten auf dem Rasen einen guten Namen erwarben, sei, stellvertretend für alle, Jürgen Beyer genannt. Beim MSV 90 sind derzeit neun Mannschaften im Spielbetrieb, davon sieben im regelmäßigen Wettkampfbetrieb: Die I. Männer spielt in der Landesliga, die II. Männer, die „Alten Herren“ und die A–Jugend jeweils in der Bezirksliga BV-Ost, die C-, D- und E-Jugend in der Kreisliga FV Müritzkreis.

Zudem gibt es die Volleyballpieler um Nils Holst. Fünf Sportkameraden besitzen die Trainer-B-Lizenz. Weitere drei sind Fachübungsleiter, einer ist Jugendübungsleiter. Als Schiedsrichter wirken neun MSV-Mitglieder. Die Abteilung Fußball im Verein (156 gemeldete Spieler und 86 passive Mitglieder) leitet Helmut Sagunski. Er ist zugleich Vorsitzender.

Die erste Mannschaft des MSV 90 (v.l. stehend): N. Holst (Stellv. Vereinsvorsitzender), H. Ziems (Mitglied des Vorstandes), T. Kaminski (Mannschaftsbetreuer), P. Schröder (Ehrenvorsitzender), J. Beyer, D. Johannsen, D. Witt, D. Radünzel, M. Wesseloffski, T. Bilefeld, R. Putzar, P. Kubiaczyk, Malchows Bürgermeister J. Stein, K. Stolle (Trainer), H. Sagunski (Vereinsvorsitzender), D. Bohl (Mannschaftsleiter), (kniehend v. l.): R. Tomaske, M. Bohl, D. Samen, J. Palow, O. Zahnke, J. Adamski, M. Köppen, A. Hellmann, H. Krause (techn. Leiter).
Es handelt sich hier um einen Archiv-Eintrag.
Die Informationen, Daten und Bilder sind möglicherweise veraltet und nicht mehr aktuell.


Impressum | Datenschutz