Gastlichkeit hat lange Tradition
Für die wirtschaftliche Entwicklung Malchows war das Wasser seit jeher ein entscheidender Faktor. Es begünstigte jahrhundertelang die Entwicklung der Tuchmacherei und seit dem vorigen Jahrhundert den Fremdenverkehr.

Mit dem Schaufelraddampfer „Alban“, der ab 1845 die Oberseen befuhr und Tagesausflügler von der Kaltwasserheilanstalt Bad Stuer nach Malchow brachte, begann die Tradition der Touristen-Schiffahrt, die sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut.

1870 kam ein Konzertdampfer hinzu, um 1900 gab es in Malchow drei Kureinrichtungen: die Kurhäuser am Fleesensee und am Lenz sowie die „Waldlust“. Man zählte drei Hotels, 14 Restaurants und sechs Konzert- und Ballsäle. Anfang der Dreißiger Jahre galt Malchow als „Luftkurort“.

Mit Beginn der 50er Jahre entwickelte sich das staatlich gelenkte Erholungswesen der DDR, das nach dem Bau der Mauer im Jahre 1961 stark ausgebaut wurde. Es entstanden in und um Malchow zahlreiche Gewerkschafts- und Betriebsferienheime sowie Ferienhaussiedlungen und Kinderferienlager. Insbesondere

Umgeben von Seen bietet Malchow sich als Fremdenverkehrsregion geradezu an.
Feriengäste aus den sächsischen Industriezentren, aber auch Gäste aus Ungarn und der Tschechoslowakei erholten sich hier. Nach der politischen Wende brach das gewerkschaftliche und betriebliche Erholungswesen zusammen, die bisherigen Gäste blieben aus und westliche Besucher waren noch rar. Deswegen begann die Stadtverwaltung Malchow zunächst über ABM – den Tourismus wieder anzukurbeln. Am 17. April 1991 gründeten 28 interessierte Bürger den Verkehrsverein Malchow e.V. Ein Informationsbüro wurde durch die Stadtverwaltung eröffnet und bündelt seither die touristischen Angebote.

1991 sorgten „Schnuppertouristen“ aus den alten Bundesländern für eine Wiederbelebung des Tourismus und entdeckten „Natur pur“. Seit Juli 1994 hat die Stadtverwaltung den Betrieb des Informationsbüros an den Verkehrsverein Malchow übergeben. Kostenlose Beratung von Gästen in allen Fragen ihres Aufenthaltes, computergestützte Zimmervermittlung, die Ausarbeitung von Pauschalangeboten und von Angeboten für Busgruppen und Vereine, die Zusammenarbeit mit Verlagen, die Herausgabe von Werbematerialien und die Präsentation auf Messen sowie die Anzeigenschaltung in der Presse erfolgen von hier.

Im August 1995 waren 101 Vermieter mit 435 Betten Vertragspartner der Zentralen Zimmervermittlung. Zu allen Hotels der näheren Umgebung bestehen gute Kontakte. Erfreulich ist, daß immer mehr Anbieter aus der Umgebung die Vermittlungsleistungen in Anspruch nehmen. Damit ist der Verkehrsverein Malchow e.V. in der Lage, allen Gästen einen kompletten Service in der TOURISTIK-REGION MALCHOW anbieten zu können.

Es handelt sich hier um einen Archiv-Eintrag.
Die Informationen, Daten und Bilder sind möglicherweise veraltet und nicht mehr aktuell.


Impressum | Datenschutz