Novalis-Museum und Kulturlandschaft |
|||||||||
Von Gerbstedt, in unmittelbarer Nähe der beiden Bundesstraßen 86 und 180, erreicht man bequem mit dem Auto oder auf Schusters Rappen auf gut ausgeschilderten Wanderwegen lohnende Ausflugsziele.
Riesenflaschen |
|||||||||
Die Friedeburger Kornflaschen dienten den Bergleuten als Getreidesilos. | |||||||||
Im schönen Harzvorland Aschersleben ist seit 1266 Stadt. Historisches Flair vermitteln die Stadtbefestigung, das Rathaus von 1518 sowie die Marktkirche, die Stephani-Kirche und das Heimatmuseum in der Alten Burg. Die frühgeschichtliche Fluchtburg mit Burgwall und Wohnturm geht in der heutigen Form auf das 11. Jahrhundert zurück. Ballenstedt |
|||||||||
Mansfeld Mansfeld im Südharz lockt mit seinem Schloß aus dem 13. bis 16. Jahrhundert sowie seiner Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit der Innengestaltung aus dem 16. Jahrhundert und der Georgenkirche von 1493. In Klostermansfeld gilt mehr als ein Blick der Klosterkirche und dem Naherholungsgebiet Vatteröder Teich. Eisleben |
|||||||||
Ballenstedt mit seinem Schloß aus dem 18. Jahrhundert ist ein lohnendes Ausflugsziel. | |||||||||
Nicht zu vergessen sind das Neustädter Rathaus, die Andreas-Kirche und die Annen-Kirche. Luthers Geburtshaus und das Sterbehaus des Reformators gehören zu einem zünftigen Bummel in Lutherstadt-Eisleben natürlich einfach dazu.
Quedlinburg Wertvolle Fachwerkarchitektur präsentiert das ältestes Fachwerkhaus in der Wordgasse 3. Das Quedlinburger Rathaus von 1615 und der Roland aus dem Jahre werden gern bestaunt. Ob Benedikt-, Blasii-, Ägidien-, Nikolai- oder Wiperti-Kirche mit Krypta aus dem 9. Jahrhundert, sie alle sollte man gesehen haben. |
|||||||||
Sangerhausen Sangerhausen ist seit 1260 Stadt. Zu den Tips hier zählen: Teile der Stadtbefestigung, Altes Schloß, Neues Schloß, Rathaus, Ulrichs- und Jakobi-Kirche, Spengler-Museum, Rosarium sowie das Naherholungsgebiet Walkmühle, der Heimattiergarten sowie der Grillenberg mit Ruine Grillenberg aus dem 11. Jahrhundert. Schlacht bei Frankenhausen |
|||||||||
Das Wiederstedter Novalis-Museum erinnert an den 225. Geburtstag von Friedrich Freiherr von Hardenberg. | |||||||||
Auf dem Schlachtberg wird an die Schlacht im deutschen Bauernkrieg am 15. Mai 1525 und die Gefangennahme Thomas Müntzers erinnert. Die Bauernkriegs-Gedenkstätte Panorama mit dem runden Monumentalgemälde von Werner Tübke läßt jene Zeitepoche eindrucksvoll nacherleben. Der Kyffhäuser hoch oben und die Barbarossahöhle sind ein Muß für jeden Wanderfreund.
Halle Schloß und Museum Wiederstedt |