| 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||
| 
         
                Kurzinfo 
             
         | 
         | 
    |||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||
        
  | 
         | 
    |||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||
| 
         
                Standfeste Gebäude 
             
         | 
         | 
    |||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||
| 
         
                Die Arbeit von Tragwerksplanern findet weit vor dem ersten Spatenstich statt und
 ist später meist hinter der Gebäudefassade verborgen.  Dabei hängt die Standfestigkeit von Bürogebäuden, Produktionshallen, Wohnhäusern, Schulen, Kitas oder Sporthallen entscheidend von der richtigen
 Konstruktion und Dimensionierung von Stützen, Trägern, Rahmen, Fachwerken oder Bögen aus Holz, Stahl oder Stahlbeton ab. Die exakte Berechnung durch Experten
 bewahrt vor teuren Konstruktionen, die nicht sein müssen. Die Tragwerksplaner um Rainer Borchmann werden deshalb gerne bei größeren und kleineren Bauvorhaben eingesetzt.  
                
             
            
                Kompetenz seit Jahrzehnten  
            
                „Wir sind ein reines Statik- und Konstruktionsbüro, haben also fundiertes Fachwissen genau auf diesen Gebieten und sind da immer
 auf dem neuesten Stand“, so der erfahrene Diplom-Ingenieur. Zum Service gehören neben der Statik Schal- und Bewehrungsplanungen sowie bauphysikalische
 Nachweise und gutachterliche Stellungnahmen.  
                
             
            
                Sichtbare Spuren in Wildau 
            
                Rainer Borchmann reizt das Besondere, das Ungewöhnliche. So hat er in Berlin mit dem Europäischen Haus am Pariser Platz sichtbare Spuren hinterlassen. In Nauen und
 Flensburg war er dabei, als Wassertürme in reizvolle Wohnungen umgewandelt wurden. In Wildau zeichnete er für die Ausführungsplanung für den Glasgebäudeteil des ZLR I verantwortlich. Am Bau des von Fraunhofer-PYCO genutzten ZLR
 IV war sein Team ebenso beteiligt wie bei dem jetzt vor der Fertigstellung
 stehendem ZLR III. „Hier haben wir eine 14 Meter tiefe Pfahlgründung eingesetzt, damit das Gebäude den speziellen Anforderungen an die vorgesehene Nutzung zur Herstellung von
 Triebwerksteilen durch die BBAT AG entspricht“, so Rainer Borchmann.           
              | 
         | 
    |||||||||||||||||||||||
        ![]()  | 
         | 
    |||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||
        ![]()  | 
         | 
    |||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||
        ![]()  | 
         | 
    |||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||
        ![]()  | 
         | 
    |||||||||||||||||||||||
| 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | ||||||||||||||