|  | |||||||||||||||||||||||||
| 
                 Kurzinfo 
             |  | ||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||
| 
 |  | ||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||
| 
                Hilfe bei LRS 
             |  | ||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||
| 
                Bei Schulkindern, die ständig Buchstabenfolgen verwechseln und Texte mehr raten als lesen, kann eine
 Lese- und Rechtschreibschwierigkeit, kurz LRS, vorliegen. 
                „Ohne professionelle Unterstützung ist dann schnell der Schulerfolg gefährdet“, erläutert Dr. Simone Hesse, Vorsitzende des Landesverbandes Legasthenie und
 Dyskalkulie. Sie verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der qualifizierten LRS-Therapie und hat ein Team von
 speziell ausgebildeten Lehrern und Sonderpädagogen sowie zwei Spezialistinnen für Rechenschwäche an ihrer Seite. Ihre Empfehlung an Rat suchende Eltern: „Da es um das Wohl und die gedeihliche Entwicklung Ihres Kindes geht, achten Sie
 unbedingt auf einen wissenschaftlichen Therapieansatz, auf hohe Kompetenz und
 einen soliden Erfahrungsschatz des Therapeuten.” 
                
             |  | ||||||||||||||||||||||||
|  |  | ||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||||||
|  |  | ||||||||||||||||||||||||
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | ||||||||||||||