| 
         | 
    |||||||||||||||||||||||||||
| 
         
                Kurzinfo 
             
         | 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    |||||||||||||||||||||||||||
        
  | 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    |||||||||||||||||||||||||||
| 
         
                20 Jahre DESY 
             
         | 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    |||||||||||||||||||||||||||
| 
         DESY hat 2011 Anlass ein 20-jähriges Jubiläum zu begehen.  
                  
                 
            Am 11. November 1991 wurde der Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik
                  Deutschland und den Ländern Hamburg und Brandenburg unterzeichnet, der eine vorbildliche Umsetzung der
                  Wiedervereinigung in der Forschungslandschaft besiegelte.  
                  
                 
            Damit gehörte das Institut für Hochenergiephysik IfH in Zeuthen seit dem 1. Januar 1992 zum Deutschen
                  Elektronen-Synchrotron DESY, das nunmehr zwei Standorte mit hochkarätigem Forschungsprofil hat. 
                  
                 
            Die Elementarteilchenphysik war eines der wenigen Gebiete, auf denen eine
                  konstruktive Zusammenarbeit zwischen West und Ost bereits in der Zeit des
                  kalten Krieges bestand. Daher gab es langjährige Verbindungen zwischen dem DESY in Hamburg, einem Forschungszentrum der
                  Helmholtz-Gemeinschaft, und dem IfH der früheren Akademie der Wissenschaften der DDR in Zeuthen bei Berlin.  
                  
                 
            Nach der deutschen Vereinigung war der Zusammenschluss eine sinnvolle Fortführung der Erfolgsgeschichte und auch in Zukunft sind noch spannende Erkenntnisse
                  aus den Ideenschmieden von DESY zu erwarten. Der Standort in Zeuthen ist heute
                  in das breit gefächerte,  
            international ausgerichtete Forschungsspektrum von DESY integriert. Seine moderne technische Infrastruktur und die wissenschaftliche Zusammenarbeit
                  mit nationalen und internationalen Einrichtungen macht DESY zu einem lebendigen
                  und offenen Labor.  
                  
                 
            Der Forschungsschwerpunkt liegt in Zeuthen im Bereich Astroteilchenphysik.  
                 
             | 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||||
        ![]()  | 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    |||||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    |||||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
    |||||||||||||||||||||||||||
        ![]()  | 
         | 
    ||||||||||||||||||||||||||
| 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | 
         | ||||||||||||||