| 
                 Computer und Schlafprobleme  | 
Stand April 2014
    
            Beim Seniorenseminar schläft keiner 
ein, doch wie wirkt sich die zweimal 
jährliche Zeitumstellung auf unser 
Schlafverhalten aus?     
 
            
        
            Das ist eines der spannenden Themen, die 
diesmal im Fokus stehen. Damit wird sich 
Dr. Alexander Blau vom Schlaflabor der 
Charité am 4. April 2014 beschäftigen. 
Vorher machte Professor Jürgen 
Kloosterhuis als Direktor vom „Geheimen 
Staatsarchiv“ auf „Driesens Pelz und 
Bellings Mantel“ aufmerksam. Am 11. 
April hilft der Ex-TH Wildau Professor 
Bernd Hentschel, das indische  
Rajasthan zu entdecken. Am 25. April 
erfahren wir aus erster Hand, wie es mit 
„Stilllegung und Rückbau des KKW 
Rheinsberg“ voran geht. Professor Dieter 
Herrmann geht als früherer 
Direktor der Archenhold-Sternwarte und 
Mitglied der Leibniz-Sozietät der Frage 
nach, inwieweit Astronomen „als Zeichner 
und Maler“ wirken. Am 16. Mai entführt 
uns Lina Gebhardt ins nahe gelegene 
„Herrenhaus Schulzendorf“. Am 23. Mai 
zeigt Professor Thomas Naumann mit 
„Brecht und Bibel”, dass man bei den 
Naturwissenschaftlern von DESY breite 
Interessen hat. Am 13. Juni gibt der frühere 
TH Wildau Professor Bernd Hentschel 
einen Einblick ins kalte Alaska. Am 20. 
Juni lädt Dr. Claudia Tutsch zu „Schloss 
Friedrichstein und die Grafen von 
Dönhoff“ ein. Mit einem Höhepunkt 
schließt diese Vortragsserie dann zum 27. 
Juni 2014 ab: Dort eröffnet Hadwig Dorsch 
vom Technikmuseum einen Blick auf 
Konrad Zuse als „Erfinder des ersten 
Computers.“
 
            
        
            Die Vorträge finden im großen Hörsaal 
A001 in der Halle 14 statt und beginnen 
um 15 Uhr. Eintritt ist frei.                
 
            
        
Info:
            Seniorenseminar der TH Wildau, 
Hochschulring 1, 15745 Wildau
Tel. 0 33 75/50 85 98 
www.th-
wildau.de/weiterbildung/senioren.html